
Lauf- und Regeltest der Schiedsrichter im Kreisfußballverband Mecklenburgische Seenplatte
Stavenhagen – Am vergangenen Sonntag versammelten sich rund 60 Schiedsrichter des Kreisfußballverbands Mecklenburgische Seenplatte auf dem Schulcampus in Stavenhagen zum jährlichen Lauf- und Regeltest. Neben dem sportlichen Teil stand vor allem auch die Weiterbildung im Mittelpunkt des Tages.
Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Vorsitzenden des KFV, Eberhard Hoth, der alle Teilnehmer herzlich begrüßte und die Bedeutung des Ehrenamts im Schiedsrichterwesen betonte. Im Anschluss referierte Holger Zigan über das Beobachtungswesen im Verband und hob in seinen Ausführungen insbesondere die Relevanz des Stellungsspiels bei Standardsituationen hervor.
Reinhard Schwebke, der sich seit Jahren für die Betreuung junger Unparteiischer einsetzt, stellte das Patenmodell vor, das neuen Schiedsrichtern den Einstieg erleichtern soll. Sven Hendrik Brandt vom Lehrstab berichtete über den jüngsten Ausbildungslehrgang, bei dem lediglich fünf neue Schiedsrichter gewonnen werden konnten – ein klares Warnsignal für die Nachwuchsförderung. „Wir planen daher für Ende Oktober oder Anfang November einen neuen Lehrgang“, kündigte Brandt an.
Tobias Schoknecht, Ansetzer im Kreisverband, bedankte sich in seinem Beitrag bei allen Schiedsrichtern für ihren Einsatz. Zugleich machte er auf ein wachsendes Problem aufmerksam: „In der Saison 2024/25 mussten bisher rund 70 Prozent der Spiele im Kreis- und Landesbereich mindestens einmal umbesetzt werden.“ Die Gründe hierfür seien vielfältig, reichten aber von kurzfristigen Absagen bis hin zum generellen Schiedsrichtermangel. Deutlich wurde dies, als Schoknecht von insgesamt 2017 einzelne Ansetzungen in der Saison 2024/25 sprach.
Robert Schultz, Vertreter des Förderkaders, informierte die Anwesenden über aktuelle Regeländerungen, bevor der eigentliche Lauf- und Regeltest stattfand. Hierbei mussten die Schiedsrichter nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern auch ihr Regelwissen unter Beweis stellen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden verdiente Schiedsrichter geehrt und Aufsteiger in höhere Spielklassen bekanntgegeben. Der Tag endete mit einem großen Dankeschön an alle Beteiligten – verbunden mit der Hoffnung, dass sich auch künftig viele für die verantwortungsvolle Aufgabe des Schiedsrichters begeistern lassen.