Staffeleinteilung für die Saison 2025/26 beschlossen – Alle Teams im Überblick

Am vergangenen Mittwoch fand in Stavenhagen die zentrale Veranstaltung zur Staffeleinteilung des Kreisfußballverbands Mecklenburgische Seenplatte (KFV MSP) statt. Der Spielausschuss hatte geladen, um die neuen Ligastrukturen für die Saison 2025/26 vorzustellen. Die Präsentation übernahmen Richard Stahl und Henry Warnke. Die finale Entscheidung fiel nach intensiven Gesprächen jedoch erst am Freitagabend.

Trotz der Bedeutung der Veranstaltung waren nur 14 Vereinsvertreter anwesend – eine Beteiligung, die vom Vorstand Anlass zu Bedenken gab: „In einem so großen Fußballkreis ist die Einteilung keine leichte Aufgabe. Es ist entscheidend, dass die Vereine aktiv mitgestalten“, appellierte Vorsitzender Hoth.

Insgesamt wurden 58 Mannschaften in fünf Spielklassen verteilt – aufgeteilt in zwei Kreisoberliga- und drei Kreisliga-Staffeln. Nach den Aufstiegen von TuS Neukalen und SV Burg Stargard 09 in die Landesklasse sowie dem Rückzug von MSC Waren mussten die Staffeln neu strukturiert werden. Eine Besonderheit bildet die brandenburgisch-mecklenburgische Spielgemeinschaft SG Triepkendorf/Lychen.

Kreisoberliga I (12 Teams):

1. TSV Friedland 1814 II

2. Demminer SV 91

3. FSV Rot-Weiß Kummerow

4. FSV 1919 Malchin II

5. SV Sturmvogel Völschow

6. SV Traktor Sarow

7. SV 1950 Chemnitz

8. SV 46 Rosenow

9. FC Motor Neubrandenburg Süd

10. SG Mühlenwind Woldegk

11. SV Hanse Neubrandenburg (Aufsteiger)

12. SG Grün-Weiß Teetzleben (Aufsteiger)


Kreisoberliga II (11 Teams):

1. MSV Priepert

2. SV Grabowhöfe

3. PSV Röbel-Müritz

4. FSV Mirow/Rechlin

5. Klein Lukower SV

6. SV Union Wesenberg

7. Strelitzer FC

8. SV Fortuna Blankensee

9. SV Waren 09 II

10. Penzliner SV II

11. MSV Groß Plasten (Aufsteiger)


Kreisliga I (11 Teams):

1. SV Blau-Weiß Tutow (Absteiger aus KOL)

2. FSV Reinberg

3. Demminer SV 91 II

4. SV Siedenbollentin II

5. SV Traktor Dargun II

6. SV Nossendorfer Kickers

7. BSV Mölln

8. SV Traktor Pentz II

9. FSV 90 Altentreptow II

10. FC AWO Neubrandenburg

11. FC Motor Neubrandenburg Süd II


Kreisliga II (12 Teams):

1. FV Wokuhl (Absteiger aus KOL)

2. SV Blau-Weiß 90 Ballin

3. SV Friedrich-Ludwig-Jahn Neuenkirchen II

4. MSV Groß Miltzow

5. SV Feldberg

6. SV Burg Stargard II

7. MSV Alt Käbelich

8. SV Viktoria Salow

9. SG Triepkendorf/Lychen

10. SV Schönhausen

11. SG Mühlenwind Woldegk II

12. SV Blau/Weiß Neubrandenburg


Kreisliga III (12 Teams):

1. Faulenroster SV

2. Rempliner SV

3. SV Gielow

4. SV Möllenhagen/Bocksee

5. MSV Beinhart Klink

6. SG Grün-Weiß Pribbenow

7. SV Blau-Weiß Basedow

8. SV Alt Schwerin

9. SG 83 Lansen/Gievitz

10. SG Zepkow

11. TuS Neukalen II

12. MSV Beinhart Klink II

Die Entscheidung zur genauen Staffeleinteilung wurde von vielen Faktoren beeinflusst – darunter geografische Lage und organisatorische Machbarkeit. Besonders die Einteilung der drei Neubrandenburger Teams FC AWO, FC Motor Süd II und Blau/Weiß Neubrandenburg erwies sich als schwierig und führte zu intensiven Debatten in Stavenhagen.

Der Spielausschuss betonte die Bedeutung der aktiven Mitwirkung aller Clubs an solchen Veranstaltungen. „Es geht nicht nur um den Spielplan, sondern besonders um Fahrstrecken. Wir brauchen Rückmeldungen aus den Vereinen“, so Richard Stahl.